Die neue Saison der VEW hat gestern 20.09.2025 gestartet. Ein neues Ligasystem mit Kader- und Mannschaftspflege, Teamaufstellung, Statistiken und anderen Herausforderungen ist im roll-out. Nicht alle Komfortfunktionen sind bereits umgesetzt, werden aber in den kommenden Tagen und Wochen laufend eingeführt. Nachdem wir das im Solo-Project umsetzen sind wir glücklich, die basics vorhanden zu haben und zudem zuversichtlich, demnächst die nächsten Schritte unternehmen zu können.
Kategorie: Uncategorized
Liga-news
Mit dem heutigen Tag sind (mit etwas Verzögerung) sämtliche Nenngebühren zur kommenden Saison vollständig eingelangt. Die VEW 2024/25 wird also so wie bei der Ligasitzung besprochen und den dabei erwähnten Mannschaften zur Umsetzung kommen.
In der Division A spielen 7 Mannschaften in einer Hin- und Rückrunde um die Play-Off-Platzierungen, in der Division B und C treten jeweils 6 Teams ebenfalls in einer Hin- und Rückrunde gegeneinander an.
In allen Leistungsgruppen wird das Play-Off von den Mannschaften der ersten 4 Tabelenplätzen bestritten, der jeweils Erstplatzierte spielt gegen den Tabellenvierten seiner Division, der Zweite gegen den Dritten. In einer „best-of-3“-Serie kommt der Sieger daraus jeweils ins Finale, das ebenfalls in diesem Modus ausgtragen werden wird. Weitere Details zu den Spielbestimmungen finden sich in den Durchführungsbestimmungen der Saison 2024/25.
Der Spielplan ist hier auf unserer Seite schon online, für die ersten 4 Spielsamstage sind die Uhrzeiten ebenfalls bereits eingetragen.
Wie immer ist darauf hinzuweisen, dass diese Termine im besten Glauben geplant sind, vorbehaltlich Änderungen – leider auch heuer nicht ausgeschlossen.
Der Eintritt zu den Spielen ist selbsverständlich kostenfrei, gespielt werden immer samstags je 4 Spiele, hintereinander bzw. teilweise zeitgleich in Halle 1 und/oder Halle 3 der Steffl Arena in Wien Kagran. Bitte dazu immer kurzfristig die Angaben hier auf dieser homepage beachten.
Erstes Spiel der Liga ist am 14.09.2024 (Beginn 14:10 Halle 3) mit einer Begegnung der Division A, am 15.03.2025 sollte das letzte Grunddurchgangsspiel der VEW bestritten sein.
Mit 22.03.2025 ist der Start der Play-Off-Begegnungen geplant, die Meister der jeweiligen Divisionen werden mit Ende April 2025 feststehen.
Ligameeting zur Saison 2024/25
Dienstag Abend (11.6.2024) fand die Ligasitzung im Restaurant „Oide Donau“ statt. Über 20 Mannschaftsvertreter wurden die Kriterien und Bestimmungen der kommenden Ligasaison präsentiert.
Die leicht adaptierten Ligaregularien sind in der Teamapp bereits hochgeladen und werden demnächst auch auf unserer homepage verfügbar sein. Der Spielplan für 120 Spiele ist festgelegt, die Paarungen sind bereits bestimmt und zumindest zum Datum bestimmt. Uhrzeiten folgen erwartungsgemäß im September rechtzeitg vor Ligastart am 14.9.2024.
Heuer wird wieder in 3 Leistungsgruppen (Divisionen) um den jeweilgen Divisionstitel gespielt, insgesamt 19 Teams sind am Start. Als neues Team begrüßen wir die Eishockey-Cracks des Wiener Sport Clubs in der Division C.
Die Ligaorganisation bedankt sich sehr herzlich bei allen Meetingteilnehmern, nächster Schritt ist die definitive Nennung der einzelnen Teams bis spätestens zum 31.7.2024.
Sollten sich Änderungen zum derzeitigen status quo ergeben, werden wir das Gegebene kommunizieren und allfällige Änderungen vornehmen.
Wir wünschen eine angenehme Sommerzeit!
für das Ligagremium
Herbert Windholz
Die Meister der Divisionen 2023/24 stehen fest
Wir gratulieren den Siegern der Divisionen:
Division A: EH FanatiK
Division B: Sharks Hockey
Playoffs beginnen am 2.März
Nach Abschluss des letzten Spieltages am 24. Februar stehen nun die Paarungen für die Viertelfinalspiele fest. Details dazu im eigens geschaffenen PlayOff-Reiter hier auf der Homepage oben links. Bitte um Beachtung, dass die Termine in Abstimmung mit der Eishalle erfolgen und daher nur kurzfristig mit 1-2 Wochen Vorlauf bekannt gegeben werden können.
Wir wünschen allen Teams sportlich faire und im Umgang miteinander respektvolle PlayOffs!
Der Grunddurchgang der VEW Saison 2023/24 ist nahezu gespielt
Der Grunddurchgang der VEW Saison 2023/24 ist nahezu gespielt, die PlayOff-Spiele beginnen mit 2. März und werden am 27. April 2024 im Finale enden. Die genauen Uhrzeiten werden nach Feststehen der Paarungen am Sonntag 25.2. zumindest einmal für den 2.3.2024 eingetragen und auf ve-w.at veröffentlicht. Es ist leider nur eine wöchentliche Planung möglich. Alle anderen Termine und Zeiten werden daher geplant, sobald von der Eishalle freigegeben/möglich.
Die Play-Offs werden von den Mannschaften der jeweiligen Tabellenplätze 1 bis 8 bestritten:
VF A: Erster Platz GD vs. Achter Platz GD
VF B: Zweiter Platz GD vs. Siebter Platz GD
VF C: Dritter Platz GD vs. Sechster Platz GD
VF D: Vierter Platz GD vs. Fünfter Platz GD
Spielberechtigt sind in der DIV A alle Feldspieler mit 4 Spielen im GD, Goalies mit 3 Spielen. In der DIV B (da mehr Spiele im GD) Feldspieler 5, Goalies ebenfalls 3.
Goalies im PlayOff können im Bedarfsfall nur jene ausgeliehen werden, die im GD 3 Spiele haben und nicht bei einem im PlayOff aktiven Team (unabhängig von der DIV) spielen.
Viertelfinale für die DIV A:
Serie „Best of 3“: die Mannschaft mit 2 gewonnenen Spielen steigt ins Halbfinale auf. Ist nach 2 Spielen der Aufsteiger klar, entfällt das 3. Spiel.
Im Viertelfinale ist unentschiedener Spielausgang in allen Spielen möglich. Kommt es in allen Begegnung des Viertelfinales zu einem Unentschieden nach regulärer Spielzeit, findet unmittelbar nach dem letzten Spiel eine serienentscheidende Overtime inkl. Penalty-Schießen statt. Nach 5 Minuten Pause ist diese Verlängerung mit 10 Minuten netto gespielt (im Modus sudden-death 3 vs 3).
Gibt es auch nach dieser Overtime keinen Sieger, wird ein Penalty-Schießen nach IIHF-Regeln* durchgeführt.
Viertelfinale für die DIV B:
Serie „Best of 2“: Im Viertelfinale ist unentschiedener Spielausgang in allen Spielen möglich. Falls notwendig, wird gleichsam als 3. Spiel nach dem 2. Spiel eine serienentscheidende Overtime inkl. Penalty-Schießen durchgeführt. Nach 5 Minuten Pause ist diese Verlängerung mit 10 Minuten netto gespielt (im Modus sudden-death 3 vs 3).
Gibt es auch nach dieser Overtime keinen Sieger, wird ein Penalty-Schießen nach IIHF-Regeln* durchgeführt.
Halbfinale beide Divisionen:
HF A: Sieger VF A vs Sieger VF D
HF B: Sieger VF B vs Sieger VF C
Finale beide Divisionen:
Sieger HF A vs Sieger HF B
Halbfinale sowie Finale werden im Modus wie Viertelfinale DIV B ausgeführt.
* die ersten 3 Schützen jeder Mannschaft müssen unterschiedliche Spieler sein, danach kann/darf auch immer wieder der-/dieselbe Spieler/in zum Penalty-Shot antreten.
Dieser Modus für beide Divisionen ist abweichend von den Statuten der VEW ausgeführt, es gilt dieser nun kommunizierte Modus übergeordnet.
Für die PlayOff-Spiele ist es zudem gelungen, die vorhandene Videoeinrichtung des ÖEHV, die in der Steffl Arena 1 und 3 verbaut ist, nutzen zu dürfen. Damit können sämtliche Spiele auf https://live.eishockey.at/ve-w/ gestreamt werden, der Zugang pro Spiel kann um € 8.90 von jedem/jeder erworben werden. Ich weise darauf hin, dass die Verrechnung direkt mit dem Anbieter stattfindet, die VEW ist nicht Rechnungsleger oder Anbieter dieses Dienstes. Diese Möglichkeit des Streamens wird erstmalig bereits am 23.2. zur Verfügung stehen, wir verwenden das hier einmal für uns zum Testen.
Diese Aufzeichnungen sollen künftig auch als Grundlage für die Festlegung von (hoffentlich nicht vorkommenden) Strafausmaßen dienen. Damit lösen wir ab 2. März die bereits in die Jahre gekommene Videoanlage der VEW vorläufig ab und testen das System für eine allfällige kommende Saison.
Ö3-Weihnachtswunder „hockey for help“
Auf Initiative der Donaufeld Dragons, die nachfolgende Idee bereits letztes Jahr als Mannschaft umgesetzt haben, wollen wir heuer als Liga diese Aktivität durchführen.
Die Sache basiert auf freiwilliger Teilnahme, auch die Höhe der Unterstützung ist nicht vorgegeben. Ihr könnt als Team daran teilnehmen und/oder als Spieler/in, Mannschaftssupporter oder einfach nur als Mensch. Auch eure Familien, Fans und Unterstützer können gerne mitmachen – anonym oder mit Namensnennung.
Die gesamte Summe bzw. der aktuelle Stand der Dinge werden wir auf unserer homepage transparent und sichtbar darstellen.
Spendenübersicht: Ö3 Weihnachtswunder 2023 - Hockey for Help
Datum | Spende von | Spendenbetrag |
---|---|---|
24.12.2023 | GESAMT | € 5.340 |
23.12.2023 | Michael Grohs | € 10 |
22.12.2023 | Stefan Kadrnoschka | € 100 |
22.12.2023 | Elisabeth Zima | € 30 |
20.12.2023 | EHC Beisl Bastards International | € 600 |
19.12.2023 | Dragons Ultras | € 107 |
19.12.2023 | EC United | € 300 |
19.12.2023 | EC TÜV Austria Marshals | € 345 |
19.12.2023 | EH FanatiK | € 855 |
19.12.2023 | F.K.K. Scibes Skulls | € 111 |
18.12.2023 | EHV Donaufeld Dragons | € 1.150 |
18.12.2023 | EHV Vienna Eagles | € 50 |
18.12.2023 | EHV Bärenbrüder | € 661 |
16.12.2023 | David | € 10 |
15.12.2023 | SUZUKI AUSTRIA Automobil Handels G.m.b.H. | € 600 |
08.12.2023 | Christoph Herl | € 30 |
08.12.2023 | Florian Hell | € 40 |
07.12.2023 | Monday Devils | € 101 |
05.12.2023 | Dennis Schmelz | € 50 |
03.12.2023 | EV Vienna Icelines | € 40 |
03.12.2023 | Lea Zoufal | € 50 |
29.11.2023 | EV VIENNA ICE WOLVES | € 100 |
Auf der Ö3-homepage ist unsere Initiative bereits online https://oe3pinnwand.orf.at/tuwas/
Hier oben zum Reinhören ein Interviev mit Philipp Hansa von Ö3 im Rahmen seiner „Hansa Show“ am 6.Dezember
Via TeamApp kann gespendet werden, in dem man „Pucks for help“ in gewünschter Menge (1 „puck for help“ steht für 1 €) in den Warenkorb legt, die man dann wiederum mit allen gängigen Möglichkeiten bezahlen kann. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.
Hier der Spendenlink: https://vew.teamapp.com/clubs/252518/store/items/117423?_detail=v1
Selbstverständlich könnt ihr für Spendenbeiträge euch auch direkt auf unser Konto überweisen und so die Bankspesen sparen. Jeder Beitrag wird 1:1 auf der Homepage veröffentlich, wir behalten da nichts ein.
Wir hoffen, bei dieser vorweihnachtlichen Aktion auf rege Teilnahme und freuen uns schon heute, am Ende der Aktion zum 23.12.23, einen möglichst hohen Spendenbeitrag an das Ö3-Weihnachstwunder übergeben zu können.
Ligasitzung erfolgreich abgehalten
Am gestrigen Dienstag (13.6.) wurde die diesjährige Ligasitzung mit fast vollständiger Teilnahme der Teamvertreter abgehalten. Lediglich das Team der VIENNA UNIVERSITY TOTONKA konnte keine entsprechende Person entsenden und war damit nicht vertreten.
Bei dieser Sitzung wurde die vergangene Saison besprochen und die Abläufe zur bevorstehenden Saison präsentiert. Gemeinsam mit allen anwesenden Teams konnte der Playoff-Modus adaptiert und im Konsens zu einem optimierteren/spannenderen Ablauf geführt werden. Die gezeigten Unterlagen wurden den Teamvertretern bereits per email zugestellt. Die aktualisierten Statuten sind in der Teamapp bereits hochgeladen und werden in Kürze auch auf unserer homepage verfügbar sein.
Für die Teilnahme der Teams bedankt sich die Ligaorganisation sehr herzlich und ersucht nun in weiterer Folge um Nennung der einzelnen Teams bis spätestens zum 31.7.2023.
für das Ligagremium
Herbert Windholz
Die Meister der Divisionen 2022/23 stehen fest
Wir gratulieren den Siegern der Divisionen:
Division A: Eishockey Club UNITED
Division B: Vienna Icelines Eishockey
Division C: Sharks Hockey